ECLIPSE-REISEN.DE
präsentiert
CIRCULO IBÉRICO
AUS UNSEREN KUNDEN-NEWSLETTERN

NEUES ZUR SOFI AM 3. OKTOBER
(Newsletter vom 01.10.2005)

Wetteraussichten
"Klima ist das, was man erwartet; Wetter ist das, was man bekommt." Diese alte Binsenweisheit scheint sich wieder einmal zu bestätigen. Ausgerechnet Nordspanien und Portugal, also die Regionen in der Zentralzone mit den ungünstigsten klimatischen Daten, werden sich am Morgen des 3. Oktober mit fast 100%iger Sicherheit klaren Himmels erfreuen können. Dagegen muss an der Mittelmeerküste und vor allem auf Ibiza wohl gezittert werden. Die Prognosen haben sich zwar in den letzten 2 Tagen zunehmend verbessert, es besteht jedoch immer noch ein nicht zu vernachlässigendes Bewölkungsrisiko. Auch im Süden Tunesiens und den benachbarten libyschen Regionen können eventuell Wolkenfelder durchziehen.
Ausgesprochen traurig sieht es für diejenigen aus, die die Sonnenfinsternis in Mitteleuropa beobachten möchten. Gute Chancen auf klaren Himmel bestehen nur in Teilen Deutschlands, nämlich nordwestlich einer Linie Aachen - Rügen.

Wenn Sie sich in den verbleibenden Stunden bis zur Finsternis über die Wetterprognosen auf dem Laufenden halten möchten, empfehlen wir Ihnen den SoFi-Wetterbericht von Jürgen Vollmer, der noch mehrfach aktualisiert werden wird. Auch in Spanien gibt es einen entsprechenden Service (auf "Predicción Especial" klicken, es handelt sich um eine PDF-Datei).

Die SoFi in Deutschland
Die Sonnenfinsternis findet in Deutschland sowohl in den Medien als auch in der astronomischen Szene einen eher mittelprächtigen Widerhall. Wir haben gestern einige astronomische Foren durchgesehen und nur wenige Beiträge gefunden. Das kann natürlich auch daran liegen, dass viele derjenigen, die sonst eifrig diskutieren, bereits auf Reisen sind, um die ringförmige SoFi zu schauen. Denn andererseits listet Jost Jahn zur Zeit bereits 64 (!) astronomische Vereinigungen und Institutionen auf, die zur SoFi am Montag Aktivitäten – zumeist öffentliche Beobachtungen – anbieten werden, sofern das Wetter es zulässt.

Die SoFi in Nordafrika
Der bekannte Astro-Journalist Daniel Fischer hält sich seit einigen Tagen in Tunesien auf. Seinen Eindrücken zufolge, die er in einer Mailingliste mitgeteilt hat, findet man in dem nordafrikanischen Land keinen Hinweis darauf, dass ein größeres astronomisches Ereignis bevorsteht. Das ist eigentlich erstaunlich, wenn man bedenkt, welch große Tradition die Astronomie in der arabischen Welt besitzt. Sowohl aus Tunesien als auch aus Algerien ist uns jeweils eine kleine Webpage zur SoFi bekannt. In Libyen dreht sich bereits alles um das große Ereignis im kommenden März. Außer unserer kleinen Truppe scheinen dort auch keine ausländischen Gruppen unterwegs zu sein. Die Generalprobe für kommenden März fällt mangels Zuschauern also weitgehend aus …
Tägliche deutschsprachige Berichte aus Tunesien gibt es von Alexander Birkner.

Die SoFi in Portugal
Aus Portugal sind uns erst relativ spät einige Webseiten bekannt geworden. Welche Rolle die Sonnenfinsternis dort spielt und wie sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, lässt sich deshalb kaum einschätzen.

Die SoFi in Spanien
Es hält sich bereits eine Reihe von "Eclipse-Chasern" in Spanien auf, die in Mailinglisten oder in ihren eigenen Reisetagebüchern aktuell berichten. Diese Berichte bestätigen den Eindruck, den wir aus diversen Webseiten und Pressemeldungen gewonnen haben: die SoFi ist in Spanien ein großes Ereignis. Überall im Land, insbesondere natürlich in Orten entlang der Zentralzone sind neben öffentlichen Beobachtungen festivalartige Events, Tagungen und Vorträge geplant. Die Liste der Webcastings ist ebenfalls rasch gewachsen Die ausländischen Reisegruppen konzentrieren sich fast alle auf Madrid. Einzelreisende zieht es auch an die Costa Blanca, wo viele die SoFi am nördlichen oder südlichen Limit beobachten möchten, um einen ausgeprägten Perschnureffekt zu erleben. Langjährige Finsternis-Kenner können sich nicht erinnern, dass eine "normale" (Perlschnurfinsternisse werden ausdrücklich ausgenommen) ringförmige SoFi jemals solche Aufmerksamkeit gefunden hat, wie die diesjährige in Spanien.
Tägliche deutschsprachige Berichte aus Spanien gibt es von Dirk Ewers.

Die SoFi international
Weltweit gibt es kurze Pressmitteilungen über die SoFi. Nicht viel ausführlicher wird sie in den einschlägigen amerikanischen Astro-Portalen abgehandelt. Das ist zwar nicht verwunderlich, da die Finsternis in den USA ja nicht einmal partiell zu sehen ist, aber doch recht enttäuschend, wenn man den internationalen Charakter dieser Internet-Projekte berücksichtigt.
Erfreulicherweise wird übrigens überall in den Pressebeiträgen darauf hingewiesen, dass die Sonne nur durch Spezialfolien bzw. entsprechenden Brillen betrachtet werden darf.


DAS WAR DIE SOFI AM 03.10.2005
(Newsletter vom 26.10.2005)

Übersicht
Die ringförmige Sonnenfinsternis am 03.10.2005 fand für die angereisten Sonnenfinsternis-Freunde unter fast perfekten Bedingungen statt. Abgesehen von Küstengebieten an der spanischen Costa Blanca strahlte der Feuerring überall in Portugal, Spanien, Tunesien und Libyen von einem ganz oder fast wolkenfreien Himmel. Und es waren nicht wenige, die sich teils mit dem eigenen Auto, vielfach mit "Billig-Airlines" und vereinzelt auch mit organisierten Reisegruppen, auf den Weg nach Spanien und Tunesien gemacht hatten. Eine kleine Gruppe, die sich ausschließlich aus unseren Kunden zusammensetzte, hatte sogar den Weg nach Libyen gefunden. Für viele war es nach mehreren totalen die erste ringförmige Sonnenfinsternis. Auch wenn alle das Ereignis dann als weit weniger spektakulär empfanden als eine totale SoFi, so war doch die Begeisterung darüber, diese Finsternis unter optimalen Umständen beobachtet zu haben, groß.

Groß war die Vorfreude und die Begeisterung vor allem auch in der astronomischen Szene Spaniens und Portugals. Zahlreiche Events wurden durchgeführt, das bedeutendste wohl auf dem Gelände des Madrider Planetariums, wo sich angeblich 16000 Besucher einfanden [1], überwiegend sicherlich Madrilenen, aber auch zahlreiche Touristen. Schätzungsweise 2/3 derjenigen, die aus anderen Ländern nach Spanien gereist waren, hatten Madrid als Ziel gewählt, das so für einen Tag zur "Hauptstadt" der astronomischen Gemeinde avancierte.

Doch können die Events, die in Madrid und anderswo stattfanden, und die zahlreich angereisten "Eclipse-Chaser" nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese SoFi in Spanien bei weitem nicht die Bedeutung gewann, wie sie die Finsternis 1999 in Deutschland und einigen anderen Ländern erlangte. Davon konnten wir uns auf unserer Fahrt von Elx zum Beobachtungsort im Hinterland selbst überzeugen. In allen Provinzstädten, durch die wir fuhren, ging das werktägliche Leben offenbar seinen ganz normalen Gang, wir sahen lediglich eine einzige Person, die die SoFi beobachtete.

Die ringförmige Sonnenfinsternis am 03.10.2005 war hinsichtlich ihrer Länge und des Bedeckungsgrades der Sonnenscheibe ziemlich durchschnittlich. Zur Finsternismitte war zwar eine deutliche Lichtabschwächung zu verzeichnen, doch wurde es offenbar nirgends dunkel genug, um Planeten oder helle Sterne sehen zu können. Mit Hilfe digitaler Thermometer konnten viele Beobachter während der Finsternis einen deutlichen Temperaturrückgang verzeichnen, wobei das Minimum erst kurz nach Ende der ringförmigen Phase erreicht wurde. Vielfach wurde auch das Aufkommen eines Finsterniswindes bemerkt.

Bemerkenswert ist die SoFi vom 3. Oktober aus touristischer Sicht: nie zuvor sind so viele Menschen in ein anderes Land gereist, um eine ringförmige Sonnenfinsternis zu sehen (2003 in Schottland hat es sich überwiegend um britischen Inlandstourismus gehandelt). Gut möglich, dass dieser Rekord bestehen bleiben wird, bis sich der Feuerring 2028 wieder in Europa (und erneut in Spanien) sehen lässt.

[1] Mark Kidger

Berichte & Fotos
Aufgrund der weiten Verbreitung von Digitalkameras und Internetzugängen hatte man sich in den letzten Jahren daran gewöhnt, dass binnen weniger Stunden nach einem astroomischen Großereignis unzählige Fotos und Videos im Web verfügbar sind. Erstaunlicherweise dauerte es diesmal ein paar Tage, bis die Masse der Fotos und Berichte aus der Zentralzone online ging. Ein Grund dafür war vielleicht, dass viele "Eclipse Chaser" – wie wir selber auch – nur zu einem Kurztrip nach Spanien gereist waren und schon am 4. oder 5. Oktober wieder daheim waren, wo sich Webseiten nun doch bequemer und konzentrierter erstellen lassen. Vielleicht hat sich auch die Einsicht durchgesetzt, dass Qualität wichtiger als Schnelligkeit ist. Bei Durchsicht der inzwischen extrem zahlreichen Webseiten, auf denen Fotos, Animationen und Videos der SoFi zu sehen sind, fällt jedenfalls die allgemein hohe Qualität des präsentierten Materials auf [9]. Dass dies nicht nur an zunehmend besserem Equipment, sondern auch an den gewachsenen Ansprüchen der Autoren selber liegt, wird aus der recht großen Zahl lesenswerter Wortberichte deutlich (z.B. [5], [8], [10]). Auffallend auch, wie viele Beobachter sich über die Fotografie der Finsternis hinaus mit der Dokumentation der Begleiterscheinungen beschäftigt haben. So liegen zahlreiche Temperaturmessungen (z.B. [1], [3], [7]) und Fotodokumentationen der Lichtveränderung in der Landschaft vor (z.B. [2], [11]). Für die Profis war die Beobachtung des Perlschnureffektes interessant, der vor allem an den Rändern der Zentralzone besonders ausgeprägt ist. Mit Hilfe trickreicher Fotografie [4] gelangen sogar Beobachtungen der Chromosphäre – kein einfaches Unterfangen bei einer ringförmigen Sonnenfinsternis mit so geringem Bedeckungsgrad. Noch spektakulärer anzusehen sind Fotos des Feuerrings mit Protuberanzen [12]. Solche Aufnahmen werden meistens unter Verwendung eines H-Alpha-Filters gewonnen, sie sind aber, wie sich jetzt zeigte, auch im Weißlicht möglich [6].
Unsere umfangreiche und immer noch wachsende Sammlung von Links zu Berichten und Fotos finden Sie HIER. Um Ihnen die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir dort Links, die aus unserer – durchaus subjektiven – Sicht besonders empfehlenswert sind, als "Link-Tip" gekennzeichnet.

[1] Agrupación Astronómica Cántabra
[2] Atalaia.org (Quicktime Movie)
[3] Henk Bril
[4] Dirk Ewers
[5] Daniel Fischer
[6] Bernd Gährken
[7] Grupo de Astronomía de Sevilla
[8] Stephan Heinsius
[9] Mark Kidger
[10] Alexander Pikhard
[11] Juan Pedro Gómez Sánchez
[12] Stefan Seip

So war das Wetter
Der Oktober ist auch im Mittelmeergebiet kein unbedingt wettersicherer Monat. Ein Tief über Italien, das seine Ausläufer über die iberische Halbinsel und das nördliche Afrika schickte, bestätigte diese Tatsache an den Tagen vor der Finsternis. Bis zuletzt herrschte Unsicherheit, wo es bewölkt sein würde und wo nicht. Doch der Wettergott meinte es dann gut mit denjenigen, die in die Zentralzone gereist waren. Ob in Portugal, Spanien, Tunesien oder Libyen – überall herrschte am Vormittag des 03.10.2005 strahlend blauer Himmel. Überall? Fast überall! Ausgerechnet auf Ibiza und an der Costa Blanca schoben sich Wolken zwischen die Beobachter und die Sonne. Glück im Unglück: die Wolkendecke wurde im Laufe des Vormittags vielerorts doch dünner oder löste sich sogar weitgehend auf, so dass fast überall zumindest einige Blicke auf die SoFi möglich waren. Wer mit einem Auto unterwegs war, hatte ohnehin die Möglichkeit, ins Landesinnere auszuweichen, wo die Bedingungen wesentlich besser waren (z.B. Bericht von Wolfgang Strickling).
Wolken gab es leider auch in weiten Bereichen Mitteleuropas, insbesondere in der Alpenregion. In der Mitte Deutschlands zeigten sich zumindest vereinzelt kleine Wolkenlücken. Weitgehend wolkenfrei war es lediglich nordwestlich der Linie Niederrhein – Rügen. Stattdessen trat in diesen Gebieten verbreitet dichter Nebel auf, der die Beobachtung des Himmelsereignisses stark störte.
Einen hervorragenden Überblick (mit zahlreichen Satellitenbildern) über die Wetterentwicklung vor und während der SoFi sowohl in Mitteleuropa als auch im westlichen Mittelmeergebiet bekommt man auf den Seiten von Astrowetter.com.

Die SoFi in den Medien
Abgesehen von Spanien hat die Sonnenfinsternis am 03.10.2005 in den Medien eher routinemäßige Aufmerksamkeit gefunden, die sich weitgehend auf die Widergabe von Artikeln der großen internationalen Presseagenturen beschränkte. Nur wenige Beiträge gingen etwas ausgiebiger aus das Ereignis sein, so z.B. die FAZ am 02.10.05. Anders war die Situation wie erwähnt in Spanien, wo einige Medien die SoFi mit regelrechten Artikelserien begleitet haben, wie z.B. Diario de Ibiza:
01.10.05
02.10.05
03.10.05
04.10.05 (I)
04.10.05 (II)

In den Printausgaben der Zeitungen erschienen am 02. und 03.10.05 umfangreiche Vorberichte, allerdings nicht auf den vorderen Seiten. Einige Beispiele haben wir für Sie zusammengestellt.
Chris Malicki präsentiert auf seiner Homepage Zeitungsartikel, die nach der Finsternis erschienen sind.
Auch die an der Costa Blanca erscheinenden deutschsprachigen Magazine, die sich an Touristen und Langzeit-Residenten wenden, hatten sich in teils ergiebigen Vorberichten des Ereignisses angenommen. Die Costa Blanca Rundschau hatte etwa Mitte September telefonisch Informationen bei uns eingeholt, die leider etwas verzerrt und missverständlich wiedergeben wurden, freilich nicht zu unserem Nachteil.

INHALTSÜBERSICHT
IMPRESSUM UND KONTAKT
© Reisebüro in der Südstadt GmbH 2001-06, all rights reserved